Distichien (fehlgewachsene Wimpern)
sind feine, zusätzliche Wimpern, die in einer zweiten Reihe innerhalb des Augenlids von Tieren wachsen. Im Gegensatz zu normalen Wimpern wachsen Distichien oft aus den Meibom-Drüsen im Lidrand. Diese zusätzlichen Wimpern können das Auge des Tieres reizen und Beschwerden verursachen, wenn sie auf die Hornhaut reiben.
Sie sind bei vielen Tierarten zu beobachten, darunter Hunde, Katzen, Pferde, Kühe und Schweine. Bei manchen Rassen kommen sie häufiger vor, wie zum Beispiel beim Cavalier King Charles Spaniel oder beim Shar Pei.
Die Symptome können variieren und hängen von der Anzahl und Länge der zusätzlichen Wimpern ab. Häufige Anzeichen sind Reizungen, Rötungen und Tränenfluss. In schwereren Fällen können sie sogar zu Hornhautschäden und Geschwüren führen.
Die Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Wenn nur wenige zusätzliche Wimpern vorhanden sind und keine Symptome auftreten, muss keine Behandlung erfolgen. In schwereren Fällen können die Distichien chirurgisch entfernt werden.
Es ist wichtig, Distichien frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln, um potenzielle Augenschäden zu vermeiden. Tierbesitzer sollten auf Anzeichen von Augenreizungen bei ihren Haustieren achten und bei Verdacht auf Distichien einen Tierarzt aufsuchen.